Der Markt für WordPress Pagebuilder hat sich 2025 deutlich weiterentwickelt. Während früher komplexe Programmierungen nötig waren, ermöglichen moderne Drag-&-Drop-Builder auch Einsteigern professionelle Websites zu erstellen. Doch welcher Pagebuilder passt am besten zu deinem Projekt? Ein detaillierter Vergleich der wichtigsten Lösungen.
Elementor Pro: Der Marktführer im Detail
Elementor bleibt auch 2025 der beliebteste WordPress Pagebuilder. Mit über 12 Millionen aktiven Installationen bietet er eine intuitive Drag-&-Drop-Oberfläche, umfangreiche Widget-Bibliotheken und professionelle Templates. Besonders stark sind die Responsive-Design-Features und die nahtlose Integration von WooCommerce-Funktionen. Der neue Theme Builder ermöglicht es, komplette Website-Strukturen visuell zu gestalten – von Header bis Footer.
Gutenberg: WordPresss nativer Block-Editor
Der WordPress Block Editor Gutenberg hat sich zur ernsthaften Alternative entwickelt. Als nativer WordPress-Editor ist er kostenlos, schnell und SEO-optimiert. Mit den neuen Full Site Editing-Features können ganze Websites erstellt werden. Für Content-fokussierte Projekte ist Gutenberg oft die beste Wahl – besonders in Kombination mit Block-Themes wie Twenty Twenty-Four.
Divi, Beaver Builder & weitere Alternativen
Divi Builder von Elegant Themes punktet mit seinem visuellen Frontend-Editor und über 800 vorgefertigten Designs. Beaver Builder überzeugt durch Stabilität und sauberen Code, während Bricks Builder als newcomer mit Performance und Flexibilität begeistert. Auch Oxygen Builder und Breakdance etablieren sich als professionelle Lösungen für anspruchsvolle Projekte.
Performance und SEO: Worauf achten?
Nicht jeder Pagebuilder ist gleich schnell. Während Gutenberg als nativer Editor die beste Performance bietet, können Plugin-basierte Builder wie Elementor bei falscher Konfiguration die Ladezeiten verschlechtern. Wichtig sind: minimaler CSS/JS-Output, effiziente Caching-Strategien und die Vermeidung überflüssiger Features.
Fazit: Der richtige Pagebuilder für jeden Anwendungsfall
Die Wahl des richtigen Pagebuilders hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Für einfache Blogs und Content-Websites ist Gutenberg ideal. Bei komplexen Designs und E-Commerce-Projekten führt kein Weg an Elementor Pro vorbei. Professionelle Agenturen setzen zunehmend auf spezialisierte Lösungen wie Bricks oder Oxygen.
Du benötigst professionelle Beratung bei der Auswahl des passenden Pagebuilders? Als erfahrener WordPress Webdesigner aus Bremen helfe ich dir gerne bei der optimalen Tool-Auswahl für dein Projekt.