Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist seit Juni 2025 in Kraft und verändert die Anforderungen an digitale Angebote grundlegend. Wer eine WordPress-Website betreibt, muss sich mit den neuen Bestimmungen zur digitalen Barrierefreiheit auseinandersetzen – besonders im E-Commerce und bei digitalen Dienstleistungen.
Was bedeutet das BFSG für WordPress-Websites?
Das BFSG verpflichtet Unternehmen dazu, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Für WordPress-Betreiber bedeutet das konkret: Onlineshops, Buchungsplattformen, Banking-Dienste und E-Books müssen den Anforderungen der EN 301 549 entsprechen. Wer gegen diese Bestimmungen verstößt, riskiert Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.
WCAG 2.1 und WordPress: Die technischen Anforderungen
Die Grundlage für BFSG-konforme WordPress-Websites bilden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Level AA. Das bedeutet für WordPress-Entwickler: Alle Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Moderne WordPress-Themes wie Twenty Twenty-Five oder Astra bieten bereits eine gute Basis für barrierefreie Websites.
Praktische Umsetzung in WordPress
Für die BFSG-konforme Gestaltung deiner WordPress-Website solltest du folgende Punkte beachten: Verwende semantische HTML-Strukturen, implementiere aussagekräftige Alt-Texte für alle Bilder, sorge für ausreichende Farbkontraste (mindestens 4,5:1) und stelle sicher, dass alle Funktionen per Tastatur bedienbar sind. WordPress-Plugins wie WP Accessibility oder One Click Accessibility können dabei unterstützen.
WordPress-Plugins für BFSG-Konformität
Spezialisierte WordPress-Plugins erleichtern die Umsetzung der BFSG-Anforderungen erheblich. UserWay, AccessiBe oder EqualWeb bieten automatisierte Lösungen für Screenreader-Kompatibilität, Tastaturnavigation und visuelle Anpassungen. Allerdings ersetzen diese Tools nicht die grundlegende barrierefreie Entwicklung – sie ergänzen sie lediglich.
WooCommerce und BFSG: E-Commerce barrierefrei gestalten
Besonders WooCommerce-Shops stehen im Fokus des BFSG. Der gesamte Kaufprozess – von der Produktsuche bis zur Bezahlung – muss barrierefrei nutzbar sein. Das bedeutet: Formulare müssen korrekt gelabelt sein, Fehlermeldungen verständlich formuliert und der Checkout-Prozess logisch strukturiert. Extensions wie WooCommerce Accessibility können hier wertvolle Unterstützung bieten.
Testing und Monitoring: BFSG-Konformität prüfen
Regelmäßige Accessibility-Tests sind essentiell für BFSG-konforme WordPress-Websites. Tools wie axe DevTools, WAVE oder Lighthouse decken technische Barrieren auf. Zusätzlich solltest du echte Nutzer mit Behinderungen in den Testprozess einbeziehen – nur so erkennst du praktische Hürden, die automatisierte Tools übersehen.
Rechtliche Aspekte und Compliance
Das BFSG gilt für alle Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten – abhängig von der Unternehmensgröße. Eine BFSG-konforme WordPress-Website ist nicht nur rechtlich erforderlich, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil: Du erreichst eine größere Zielgruppe und verbesserst die Nutzererfahrung für alle Besucher.
Fazit: WordPress + BFSG = Chancen nutzen
Das BFSG ist keine Hürde, sondern eine Chance für bessere WordPress-Websites. Barrierefreie Gestaltung verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch SEO-Performance und Usability. Wer jetzt handelt und seine WordPress-Website BFSG-konform gestaltet, ist für die Zukunft bestens aufgestellt.
Du benötigst Unterstützung bei der BFSG-konformen Gestaltung deiner WordPress-Website? Als erfahrener WordPress Webdesigner aus Bremen helfe ich dir dabei, deine Website rechtssicher und barrierefrei zu gestalten.